Freiwillige Feuerwehr Edelsbach Die Kameraden / innen der Feuerwehren Edelsbach, Rohr, Gniebing und Auersbach marschierten am Sonntag dem 01. Mai unter der diesjährigen Führung des Kommandos "Auersbach" zu Ehren unseres Schutzpatrons des hlg. Florians und zur Segnung der neu angekauften Tragkraftspritze auf. Treffpunkt war am Vorplatz des Rüsthauses in Edelsbach, wo wir im Anschluss vom Musikverein Edelsbach musikalisch bis zur Pfarrkirche begleitet wurden. Im Anschluss an den Kirchgang folgte die Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal am Vorplatz unserer Pfarrkirche. Als weitere Programmpunkte folgten die Ehrungen dreier verdienter Kameraden, sowie die Segnung der neuen Tragkraftspitze vor der Festhalle in Edelsbach. Ausgezeichnet wurden die Kameraden Alois Wiedner, Franz Wiedner und Rupert Feichtinger für ihre 40jährige Tätigkeit im Rahmen des Feuerwehr- und Rettungswesen. Als Ehrengäste seitens der Bereichsfeuerwehrverbandes Feldbach durften BR Temmel und ABI Reinprecht begrüßt werden. Seitens der Politik überbrachte Bürgermeister Alfred Buchgraber die Grußworte. Des Weiteren konnte auch der Finanzstadtrat Buchgraber (Stadtgemeinde Feldbach) begrüßt werden. Ein gemütlicher Ausklang der Feierlichkeit bot sich in der Festhalle mit musikalischer Umrahmung durch den Musikverein Edelsbach an. Florianisonntag und Segnung der neuen Tragkraftspritze Am Mittwoch den 6. Juli bekamen wir Besuch der dritten und vierten Klassen unserer Volksschule. Auf dem Programm standen die Besichtigung des Feuerwehrhauses, der Fahrzeuge und Gerätschaften. Des weiteren wurden die Aktivitäten der Feuerwehrjugend vorgeführt.  Wie auf den folgenden Bildern zusehen, hatten die Kinder sehr viel Spaß. So würden wir uns über Zuwachs bei der Feuerwehrjugend sehr freuen. Für etwaige Informationen und Auskünfte steht unser Ortsjugendbeauftragte Url Markus gerne zu Verfügung. Besuch bei der Feuerwehr Der 14. Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze bzw. der 31. Pokalbewerb, unter der Leitung von BI d. F. Mussbacher, ist geschlagen.Trotz des prächtigen Herbstwetters nahmen sich 113 Mann / Frau (30 Bewerbsgruppen) die Zeit um an diesem Bewerb in Edelsbach bei Feldbach teilnehmen zu können. Ein 53 köpfiges Bewerterteam beurteilte die Leistungen der Bewerbsteilnehmer in sechs Stationen.          60. Kameraden erreichten mit der nötigen Punkteanzahl das begehrte Leistungsabzeichen in Bronze. Tagessieger in der Kategorie „Jugend“ wurde die Gruppe der Feuerwehr Edelstauden mit 896 Punkten und in der Kategorie „Allgemein“ siegte die Feuerwehr Hatzendorf mit 900 Punkten. Bereichssieger in der Kategorie „Allgemein“ wurde LM . d. F. Riegler Florian von der Feuerwehr Unterlamm mit 300 Punkten und 22 Zeitgutpunkten. In der Jugendwertung konnte JFM Erlinger Fabian von der Feuerwehr Edelstauden mit 300 Punkten und 19,5 Zeitgutpunkten den Sieg einfahren. Bei der Schlusskundgebung konnten zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden. Allen voran der Hausherr der Gemeinde Edelsbach, BGM Alfred Buchgraber und in Vertretung des Bereichsfeuerwehrkommandos Feldbach, ABI Johann Reinprecht. Selbstverständlich wurden auch Bewerter, welche über mehrere Jahre ihren Dienst im Bewerterstab leisten, ausgezeichnet. Für ein festliches Ambiente bei der Schlusskundgebung sorgte eine Abordnung der Musikkapelle Edelsbach. Die Feuerwehr Edelsbach bedankt sich bei allen Teilnehmern sowie sämtlichen Personen, die uns an diesem Tag unterstützten. FULA Bewerb in Zusammenarbeit mit dem BFV Feldbach
Ein herzliches Dankschön an unsere Pokalspender !
Allgemein 2016 Gemäß dem steirischen Landesfeuerwehrgesetz werden die Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehren einmal jährlich zur Wehrversammlung einberufen. Als Ehrengäste durften dieses Jahr seitens des Bereichsfeuerwehrverbandes Feldbach Abschnittsbrandinspektor Johann Reinprecht und von der Gemeinde Edelsbach Bürgermeister Alfred Buchgraber begrüßt werden. HLM d.V. Hödl führte im Anschluss die Standeskontrolle durch und stellte mit 53 von insgesamt 69 Kameraden und Kameradinnen die Beschlussfähigkeit fest. Weitere Tagesordnungspunkte, wie das Totengedenken, Bericht der Kassengebarung, Bericht und Wahl der Rechnungsprüfer, Voranschläge der Wirkungsbereiche, Berichte der Beauftragten und Einsatzanalysen, Bericht des Kommandanten uvm., zählten zu den festgelegten Punkten, die bei den wiederkehrenden Wehrversammlungen behandelt werden. Der Bericht des Kommandanten umfasste unter anderem den Landessieg unserer sehr aktiven Feuerwehrjugend, die Erfolge unserer A-Gruppe (Löschangriffsgruppe), die regelmäßig gut geplanten Monatsübungen, die Beübung der Evakuierung unserer Volksschule in Edelsbach, die Öffentlichkeitsarbeit mit der zeitnahen Homepagewartung, sämtliche Ausrückungen, die bestmöglich abgehandelten Einsätze und die erfolgreich abgelegte Branddienstleistungsprüfung in Bronze. Ein Dank ergeht seitens des Kommandos an die Gemeinde Edelsbach für die Unterstützung bei sämtlichen Anliegen aus unserer Feuerwehr. LM d.F. Url brachte einen kurzen Einblick in den Sachbereich Funk. Hierzu zählen die Teilnahmen an den Funkübungen, den Funkgrundlehrgang, das erfolgreich abgelegte Funkleistungsabzeichen zweier Kameraden in Bronze und das BOS Update. Für den Sachbereich Jugend zeigen sich FM Wiedner und LM d. F. Url verantwortlich. Es wurde hier unter anderem über den sehr guten Jugendstand, den heimgebrachten Landessieg, die Plätze 1 und 2 sowie den Tagessieg beim Bereichsjugendleistungsbewerb, und den laufenden Übungen berichtet. Aus dem Sachbereich der Sanität berichtete OBI Hasenburger, dass es hier zwei neu ausgebildete Feuerwehrsanitäter gibt, sowie über die Durchführung eines 16 und eines 8 Stunden Erste Hilfe Kurses. HLM d.V. Hödl berichtet, dass sich die A-Gruppe auf einem sehr guten Ausbildungsstand im Bereich des Löschangriffes befinde und hierfür im vergangenen Jahr 45 Übungen (mit umgerechnet 800 Mannstunden) durchgeführt wurden. Bereits zweimal in Folge konnte der Wanderpokal beim Abschnittsnassleistungsbewerb zu uns geholt werden und beim Bereichsleistungsbewerb wurde in Bronze der 3 Platz erreicht. Beim Landesbewerb wurden der 15. und 16. Platz von rund 150 Gruppen erzielt. HBM Feichtinger appellierte, wenn nur irgendwie möglich an den geplanten Übungen teilzunehmen um hier die Handhabung mit unseren Einsatzgerätschaften zu festigen. Angelobung: Stocker Patriz wurde angelobt und tritt somit in den Aktivstand ein. Beförderungen: "	Oberfeuerwehrmann Lafer Florian wurde zum Hauptfeuerwehrmann, "	Feuerwehrmann Lafer Mathias wurde zum Löschmeister des Fachdienstes, "	FM Wiedner Christoph ebenfalls zum Löschmeister des Fachdienstes und "	Löschmeister des Fachdienstes Url Markus wurde zum Oberlöschmeister des Fachdienstes befördert FM Stocker Johannes erhielt die Urkunde zur erfolgreich abgelegten Truppmann Ausbildung. Detaillierte Informationen aus den Berichten der Beauftragten können aus dem Jahresbericht 2015 entnommen werden. (siehe Jahresbericht 2015) HBI Pfeifer bedankte sich bei der gesamten Mannschaft für die Unterstützung bei sämtlichen Veranstaltungen, Einsätze, Übungen und der Weiterbildung im vergangenen Jahr. ABI Reinprecht überbrachte die Grüße von LFR Kienreich und wies auf die Wichtigkeit der Aus- und Weiterbildung sowie auf die Wichtigkeit der Einsatzbereitschaft hin. Im Anschluss richtete BGM Buchgraber noch seine Grußworte an die Mannschaft und berichtete kurz über die Themen Katastrophenschutz und Wasserversorgung.  OBI d. V. Christian Zoller Wehrversammlung 2016 Am 06.01. lud Hauptfeuerwehrmann Bauer anlässlich seines Sechzigers die Kameraden unserer Feuerwehr zum Mittagessen in die Backhendlstation Theissl ein. Eine Abordnung mit 25Mann nahm sich am Dreikönigstag die Zeit, um mit ihm und der bereits vor Ort befindlichen Verwandtschaft seinen Geburtstag zu feiern. Hauptbrandinspektor Pfeifer und Oberbrandinspektor Hasenburger überbrachten als Präsent eine Statue des heiligen Florians und bedankten sich bei Hauptfeuerwehrmann Bauer für seine getätigten Leistungen bei unserer Wehr. Auch seiner Gattin wurde ein Blumengruß als Dankeschön überreicht. Die Feuerwehr gratulierte zum 60iger.
Jahresbericht 2015
Auszeichnungen
Kurse
Leistungsabzeichen