Freiwillige Feuerwehr Edelsbach Einsätze 2017 Am 13. Jänner wurden wir telefonisch zu einer Baumbergung am Ringgraben Weg alarmiert. Wir rückten mit dem TLFA 2000 und 6 Mann zur Einsatzstelle aus. Nach Erkundung wurde die Straße abgesichert und der Baum fachmännisch zerschnitten, sodass keine weitere Gefahr durch diesen bestand. Nach ungefähr 45 Minuten konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.   Eingesetzt waren:  TLFA 2000 Edelsbach und 6 Mann
Am 12.01. um 10:35Uhr wurden die Feuerwehren Edelsbach und Rohr mittels Sirene zur Menschenrettung im Ortsteil Kaag alarmiert. Kurz darauf rückten beide Wehren aus, um die Menschenrettung so rasch als möglich durchzuführen. Bereits bei Eintreffen der Wehren hatte sich der Verletzte mit Hilfe vor Ort anwesender Personen aus der misslichen Lage befreien können. Eingesetzt waren: TLFA und KLFA Edelsbach mit 9 Mann, das RLFA und LFB Rohr mit ebenfalls 9 Mann sowie die Rettung und der Notarzt.
Am Montag, dem 03. April entstand aus noch ungeklärter Ursache ein Waldbrand im Gemeindegebiet Mitterfladnitz. Bereits kurz nach Alarmierung trafen die Feuerwehren Eichkögel, Rohr a. d. Raab und Edelsbach am Einsatzort ein und begannen unverzüglich mit der Brandbekämpfung. Somit konnte ein weiteres Ausbreiten des Brandes erfolgreich verhindert werden.  Der Einsatzaufträge für die Feuerwehr Edelsbach lauteten: •	Speisung des RLF Eichkögel mit dem TLFA Edelsbach (Pendelverkehr) •	Unterstützung beim Aufbau der Löschleitung •	Mithilfe bei der Brandbekämpfung mittels C-Rohr und Feuerpatschen •	Unterstützung bei der Glutnestlokalisierung und Brandbekämpfung  Von der Feuerwehr Edelsbach waren eingesetzt: TLFA Edelsbach mit 7 Mann KLF Edelsbach mit 4 Mann und Bereitschaft mit 3 Mann  Bildmaterial Feuerwehr Rohr a. d. Raab und Feuerwehr Edelsbach Am 19. April wurden wir um 14:37 Uhr mittels Sirenenalarm zu einem Wirtschaftsgebäudebrand nach Mitterfladnitz alarmiert. Am Einsatzort eingetroffen konnte Entwarnung gegeben werden. Das Feuer hatte sich auf die Ausbruchsstelle beschränkt und nicht weiter ausgebreitet. Somit war ein weiterer Einsatz unserer Feuerwehr nicht mehr notwendig und wir konnten nach Rücksprache mit der Einsatzleitung Eichkögl wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.   Eingesetz waren: TLFA Edelsbach mit 6 Mann KLFA Edelsbach mit 7 Mann In der Nacht vom 19.04. auf den 20.04.2017 prognostizierten die Meteorologen frostige Temperaturen, welche wie im vergangenen Jahr, massive Schäden in der Landwirtschaft verursachen könnten. Aus diesem Grund versuchten sich die umliegenden Winzer und Obstbauern Abhilfe mittels qualmenden Strohballen zu verschaffen. Es stellte sich allerdings heraus, dass dieser Versuch leider nicht den gewünschten Erfolg herbeiführte, sondern auch leicht außer Kontrolle geraten kann. Die Feuerwehr Edelsbach führte in jener Nacht bereits eine Brandwache durch, als kurz darauf die Feuerwehr Edelsbach zu einem Brandverdacht bei einem umliegenden Obstbauern gerufen wurde. Die Lage vor Ort zeichnete sich aber bereits durch eine verstärkte Brandentwicklung mit teilweisen Bränden an der Obstkultur sowie am Hagelnetz ab. Zusätzlich bestand auf Grund der anhaltenden Trockenperiode eine erhöhte Brandgefahr bei einem angrenzenden Wald. Um eine kontinuierliche Wasserversorgung aufrechterhalten zu können und genügend Mannschaft für die Brandbekämpfung zu haben, wurde umgehend die Nachbarsfeuerwehr Rohr a.d. Raab alarmiert. Auf Grund des raschen Eingreifens konnten weitere Brandschäden innerhalb der Plantage sowie im näheren Umfeld verhindert werden.  Eingesetzt waren: TLFA und MTF Edelsbach mit 10 Mann TLFA und LFB Rohr mit 11 Mann Bildmaterial von der Feuerwehr Rohr zur Verfügung gestellt. Am 04.05. geriet auf der L225 (Bereich Saurüssel) ein PKW aus derzeit noch ungeklärter Ursache in Brand. Zusätzlich zur örtlich zuständigen Feuerwehr Auersbach wurde unsere Feuerwehr zur Brandbekämpfung sowie zum Absichern der Einsatzstelle mitalarmiert.   Eingesetzt war von der Feuerwehr Edelsbach das TLFA 2000 mit 6 Mann, das KLFA mit 4 Mann und das MTF mit ebenfalls 4 Mann.   Fotomaterial: FF Auersbach Am 12.Oktober wurden wir um 16:30 Uhr mittels Sirenenalarm zu einem Verkehrsunfall auf der L237 zwischen Edelsbach und Paurach alarmiert. Unsere Aufgaben waren die Unfallstelle absichern, binden der ausgeflossenen Betriebsmittel, die Bergung des verunfallten Fahrzeuges sowie die Reinigung der Strasse.   Eingesetzt waren: TLFA Edelsbach mit 8 Mann KLFA Edelsbach mit 2 Mann MTF Edelsbach mit 2 Mann Am 21. November wurden wir mittels stillen Alarms zu einer Fahrzeugbergung im Gemeindegebiet von Edelsbach gerufen. Ein Kleintransporter war in den Graben gerutscht und konnte sich selbst nicht mehr befreien. Aufgrund seiner massiven Schräglage mussten wir das Fahrzeug gegen seitliches Kippen sichern, um es anschließend bergen zu können. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet und wir konnten wieder ins Rüsthaus einrücken.   Eingesetzt waren: TLFA Edelsbach mit 6 Mann Landwirt mit Traktor In der Nacht vom 29. auf 30. November wurden wir aufgrund des starken Schneefalls zu mehreren Einsätzen gerufen. Kurz nach Mitternacht wurden wir zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Etwas später wurden wir zu einer Baumbergung alarmiert. Ein Baum hielt der schweren Schneelast nicht stand, stürzte auf eine Stromleitung und blockierte dadurch auch eine Gemeindestraße. Für die nahegelegenen Häuser brach dadurch auch die Stromversorgung zusammen, diese konnte durch das Energieversorgungsunternehmen erst in den frühen Morgenstunden wieder hergestellt werden.  Nach dieser Baumbergung waren einige Kameraden noch bis in die späten Vormittagsstunden im Einsatz um weiter Bäume und Äste von den Straßen zu entfernen.    Eingesetzt waren:  TLFA 2000 Edelsbach mit insgesamt 9 Mann Landwirt mit Traktor Am 1. Dezember wurden wir mittels Sirenenalarm zu einer LKW Bergung gerufen. Ein LKW war auf einer Baustelle im aufgeweichten Erdreich versunken und konnte aus eigener Kraft nicht mehr weiter. Da es aber aufgrund des Bodens mit den Feuerwehrfahrzeugen nicht möglich war den LKW zu bergen, wurden ein paar Landwirte mit Traktor und Seilwinde angefordert. Mit vereinten Kräften gelang es dann den Lastwagen aus seiner misslichen Lage zu befreien. Anschließend wurden noch Straße und Gerätschaften gereinigt. Nach ca. 2,5 Stunden war der Einsatz beendet und wir meldeten uns wieder Einsatzbereit.   Eingesetzt waren: TLFA Edelsbach mit 6 Mann KLFA Edelsbach mit 5 Mann 3 Traktore mit Seilwinde Am 19.12. wurden wir mittel Sirenenalarm zu einer Fahrzeugbergung am Theisenberg alarmiert. Ein PKW war aus bislang noch ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen und auf der Böschung zum Stillstand gekommen. Aufgrund der Umstände wurde das SRF zur schonenden Bergung nachalarmiert. Nach ungefähr einer Stunde war der Einsatz beendet und wir konnten die Einsatzbereitschaft herstellen.   Eingesetzt waren: TLFA Edelsbach mit 6 Mann KLFA mit 7 Mann SRF Fehring mit 3 Mann