Freiwillige Feuerwehr Edelsbach Retten verletzter Personen aus einem Kleinbus
Bei der ersten diesjährigen Monatsübung wurde die korrekte Vorgehensweise zum Retten verletzter Personen aus einem verunfalltem Kleinbus beübt. Angenommen wurde, dass die seitliche Schiebetür blockiert ist und lediglich die Befreiung der Personen über die Fahrer-, Beifahrer und Hecktüren möglich sei. Vorranging wurde die Rettung der verletzten Personen, das Sichern des verunfallten Kleinbusses, der Aufbau des vorbeugende zweifachen Brandschutzes und die ordnungsgemäße Erstversorgung der verletzten Personen gefestigt.   Eingesetzt waren 17 Mann mit KLFA Edelsbach TLFA Edelsbach
Dies war allerdings eine Übungsannahme für die Feuerwehr Edelsbach und Rohr, welche im Rahmen einer Monatsübung durchgeführt wurde. Schwerpunkte waren: " das schonende Retten der verunfallten Personen (Einsatz von Hebekissen der Feuerwehr Rohr) " die Errichtung eines Sanitätsplatzes zur Erstversorgung " der Abtransport der Personen über ein steiles Waldstück bis zur Waldlichtung (Hubschrauber - Landemöglichkeit) Eingesetzt waren: KLFA und TLFA Edelsbach LFB und RLFA Rohr mit insgesamt 21 Mann/Frau
Die "FOX", unsere neue Tragkraftspritze wurde bei der Monatsübung im Mai erstmals einen Praxistest unterzogen. Zu Beginn der Übung wurde unsere Mannschaft vorab von Matthias Lafer und Roland Hofmüller wiederkehrend auf die Pumpe des TLF-A, sowie erstmals auf die Tragkraftspritze eingeschult. Übungsannahme war die Löschwasserförderung über unwegsames Gelände, mit einem etwas größeren Höhenunterschied eine Relaisspeisung an das TLF herzustellen. Wasserbezugsstelle war der Löschteich "Krenn", wo auch die TS platziert wurde, um hier eine kontinuierliche Löschwasserversorgung zum TLF-A für etwaige Löscharbeiten sichern zu können. Eingesetzt waren: TLF-A Edelsbach KLFA Edelsbach MTF Edelsbach mit 20Mann
Die folgenden Bilder zeigen einen kurzen Ausschnitt aus dem Tätigkeitsbereich unserer geschulten Einsatzkräfte für den Bereich der Menschenrettung und Absturzsicherung. Bei dieser Übungsannahme war es die Aufgabe, eine verunfallte Person schonend aus luftiger Höhe wieder auf sicheren Untergrund zu bringen um diese im Anschluss den Rettungskräften bzw. den Notarzt übergeben zu können.
Diesen Freitag führte die Feuerwehr Edelsbach die vierte Funkübung im Abschnitt 1 des Bereichsfeuerwehrverbandes Feldbach durch. Acht Wehren aus dem Abschnitt 1 mit 41 Mann, sowie 20 Mann von der Leitstelle Edelsbach beübten den bevorstehenden Funkleistungsbewerb am 01. Oktober, welcher wiederum in Edelsbach in Zusammenarbeit mit dem Bereichsfeuerwehrverband Feldbach ausgetragen wird. Themenschwerpunkte bei den 4 Stationen waren das Ausfüllen der Lagezettel, das Funkgespräch mit Tonband, das Ausfüllen der Einsatzsofortmeldung und die Kartenkunde.
Übungen 2016